E-Sports gibt es schon seit Jahren, aber bis vor wenigen Jahren gab es keine Möglichkeit, sich auf nationaler Ebene im Game NHL zu messen. Jetzt gibt es die eNationalleague, die Gaming-Wettbewerbe auf die nächste Ebene bringt. Momentan läuft die dritte Saison und nun ist der perfekte Zeitpunkt, in die digitale Action einzusteigen. Hier erfährst du, was du über diese spannende Entwicklung wissen musst.
Was ist die eNationalleague?
Die eNational League (eNL) ist der offizielle E-Sports-Vertreter der Schweizer National League, der Spieler:innen aus der ganzen Schweiz zusammenbringt. Sie wurde vom Sunrise Eishockey-Sportsender MySports in Zusammenarbeit mit der National League ins Leben gerufen und konzentriert sich auf kompetitives NHL, dem jährlich erscheinenden Eishockey-Simulator auf allen gängigen Gaming-Konsolen. Jedes Jahr haben Eishockey-Fans die Möglichkeit, sich in Qualifikationsturnieren ihres Lieblingsvereins als Vertreter in der eNationalleague vorzuschlagen. Übrigens: Alle Vereine, die aktuell in der National League spielen, sind auch in der eNationalleague mit dabei!
Danach ist der Ablauf ähnlich der National League im traditionellen Hockey. Die Clubvertreter treten über mehrere Wochen gegeneinander an, um wertvolle Punkte für eine gute Tabellenplatzierung zu sammeln. In der Folge geht es in die Pre-Playoffs und zuletzt spielt die Top 4 der eNationalleague in den Playoffs, um die Top 4 Teams zu bestimmen.
So holst du dir MySports auf dein Sunrise TV
Die ganze MySports-Welt kannst du für CHF 25 pro Monat abonnieren oder dir ein Tagesticket für CHF 9 lösen. Dann hast du für 24 Stunden Zugriff auf alle Sender.
Die aktuelle Saison ist schon ziemlich fortgeschritten und geht nun in die richtig heisse Phase über. Zum ersten Mal wird in der Saison 2022/2023 eine Last Team Standing-Runde durchgeführt, in der auch Teams auf den Plätzen 7 bis 14 eine Chance haben, sich für die Playoffs zu qualifizieren. In dieser Phase befindet sich die Saison gerade.
Nach der regulären Saison konnten sich die Teams wie folgt in der Tabelle platzieren:
Lausanne HC
HC Fribourg Gottéron
EV Zug
HC Lugano
EHC Biel-Bienne
HC Davos
SC Bern
ZSC Lions
EHC Kloten
HC Ajoie
Genève-Servette HC
SC Rapperswil-Jona Lakers
SCL Tigers
HC Ambri-Piotta
Besonders spannend ist da auch zu sehen, dass sich die Tabellenplatzierungen ziemlich von denen der National League im traditionellen Eishockey unterscheidet. Sollte also dein Eishockey-Verein eine schlechte Saison gespielt haben, gibt es in der eNationalleague immer noch die Chance auf einen Titel!
So ist zum Beispiel der HC Lausanne, der in der National League nur auf dem 11. Platz die Saison beendete und somit die Playoffs verpasste, in der eNationalleague an der Tabellenspitze!
Wo kann ich die eNationalleague schauen?
Auf dem Eishockeysender MySports Eins kann man die Gaming-Action jeden Montagabend live verfolgen
Die reguläre Saison der eNationalleague wird jeweils auf den Twitch-Kanälen der teilnehmenden Clubs übertragen. Twitch ist eine Livestreaming-Plattform, wo vor allem viel Gaming-Inhalte ihren Platz finden.
Ab der Last Team Standing-Phase ändert das Format der eNLA zu hochwertig produzierten Livesendungen, die auch im Fernsehen übertragen werden. Auf dem Eishockeysender MySports Eins kann man die Gaming-Action jeden Montagabend live verfolgen, sowie auf dem Twitch-Kanal von MySports.
Wieso soll ich die eNationalleague schauen?
Auch wenn zu Beginn der eNationalleague unberechtigte Sorgen aufkamen, dass der E-Sports-Ableger den traditionellen Sport ablösen könnte, war die eNationalleague von Anfang an als ergänzenden Wettbewerb geplant. Als Eishockeyfan hast du mit der eNLA den Vorteil, dass du noch mehr Action aus dem Sport sehen kannst. Auch wenn die Spiele virtuell sind, bieten sie unglaublich viel Spannung und Nervenkitzel. Reinschauen ist deshalb definitiv empfohlen!
Vor allem jetzt, wenn es mit grossen Schritten in die Playoffs geht und die Liga mit Liveproduktionen, Kommentatoren und Analysten aufwartet, erhält das Format einen grossen Mehrwert. Da lohnt es sich auch als Neuling einen Blick in die digitale Welt des Sports zu werfen.