Was 2019 beim FCB mit einer Idee von erweiterter Fan-Experience und der «Smart Stadium» Partnerschaft mit Sunrise begann, geht nun in die aktive Phase. Der Sunrise CamCheck ist die erste Innovation im St. Jakob-Park und läutet ein neues Zeitalter im Entertainment und Spitzensport ein. Das Joggeli wird dank 5G-Netz und WLAN-Infrastruktur von Sunrise zum Innovationstreiber für den FC Basel 1893 und den Schweizer Fussball.
Verhaltende Fangesänge, 67. Minute, es steht 2:2. Das Spiel läuft schleppend, Zeit, die gefüllte Blase zu entleeren. Kaum am Pissoir angekommen, bricht tosender Jubel aus. Mist… Tor verpasst! Diese Momente kennt wohl jeder, und wir ärgern uns, so richtig. An den Heimspielen des FC Basel 1893 hat das Ärgern nun ein Ende – dank dem CamCheck, der ersten «Smart Stadium»-Innovation im Schweizer Fussball.
Neun von zehn Schweizern besitzen ein Smartphone. Wer einen Sport- oder Entertainment-Anlass besucht, der sucht nach Erlebnissen, die sich abheben vom bisher Bekannten. Veranstalter und Clubs stehen zunehmend unter Druck, der Markt ist mobilisiert. Es ist also nur eine Frage der Zeit, wann und wie reale und digitale Welten verschmelzen. Sogenannte „mixed-reality“- oder immersive Anwendungen, die mit Brillen, Tablets oder Smartphones zum Einsatz kommen, halten Einzug in unser Unterhaltungsprogramm – auch in die grossen Sport-Stadien der Schweiz.
Vorbei sind die Zeiten, in denen Fans auf Holzbänken hinter der weissen Linie sassen und ihren Idolen auf die Schulter klopfen konnten. Neue Formen der Fanbindung stehen darum bei den Clubs im Vordergrund. Der FC Basel 1893 hat diesen Trend früh erkannt und nun die erste Vision der «Smart-Stadium»-Partnerschaft umgesetzt. Spieler und Fans rücken auf digitale Art und Weise noch enger zusammen.
Mit dem «CamCheck» zum digitalen Erfolg
Nichts geht über die Emotionen, die man gemeinsam live im Stadion erleben kann. Mit dem Sunrise CamCheck präsentiert der FC Basel 1893 seinen Fans nun ein zusätzliches Erlebnis im grössten Stadion der Schweiz. Der Clou: In der FC Basel 1893 App kann jede Spielszene aus vier verschiedenen Kameraeinstellungen live mitverfolgt werden. Dank Instant Replay können die App-Nutzer im Stadion einige Minuten zurückspulen oder in Zeitlupe abspielen und so entscheiden, welche Spielszenen sie noch einmal sehen möchten. Damit wird das eigene Smartphone zur persönlichen Regiezentrale. Der CamCheck steht allen Zuschauern im St. Jakob-Park während des ganzen Spiels zur Verfügung.
Startpunkt war die im Juli 2019 lancierte «Smart Stadium»-Partnerschaft zwischen dem FC Basel 1893 und Sunrise, eine gemeinsame Vorstellung für neue Fan-Erlebnisse sowie die hochleistungsfähigen Netz-Technologien von Sunrise. Der CamCheck ist die erste Innovation der Digital-Strategie des Traditionsvereins und bildet den Eckstein für weitere Anwendungen im intelligent vernetzten Stadion.
Doch wie lässt sich der neue Mobilfunkstandard 5G unternehmerisch sinnvoll nutzen? Die Vorstellung, riesige Datenmengen mit sehr geringer Latenz, also nahezu in Echtzeit, zu übertragen, befeuerte die Fantasie beider Kooperationspartner.
«Zentrale Erkenntnis unseres innovations-Teams: Ein Stadion bietet unglaubliches Potenzial für datenbasierte Anwendungen. Das wird auch für Sportclubs immer wichtiger. Wir fokussieren uns auf neue Erlebniswelten für die Fans.»
Alexander Lehrmann, Director New Business Development & IoT Sunrise Communications AG
Eines der grössten hauseigenen Assets des FCB sind die Live-Kamerabilder an den Heimspielen. Dabei entstehen riesige Datenmengen, die mit herkömmlicher Technologie kaum zu übertragen sind. Die ideale Spielwiese also für neue Anwendungen, die auf das beste Netz von Sunrise setzen.
Vom stadioneigenen WLAN über 5G zum «Smart Stadium»
Die neue LAN- und WiFi-Infrastruktur im Joggeli bietet einen Hochgeschwindigkeitszugang in Form von elektrischen und optischen Ports mit einer Geschwindigkeit von bis zu 10 Gbps, an die Ultra-HD-Kameras, Bildschirme, Sensoren und andere Geräte angeschlossen werden können.
Parallel dazu wird im gesamten Stadion 5G Indoor Coverage zur Verfügung gestellt, um den Benutzern eine nahtlose Konnektivität von Mobiltelefonen und anderen Endgeräten mit bester Qualität zu bieten. Dass ganz nebenbei auch neue Zusammenarbeits-Lösungen für die FCB-Geschäftsstelle eingeführt wurden, vereinfachte die Projektumsetzung selbst unter den Corona-Einschränkungen.
Nach fast 18 Monaten Entwicklungsarbeit, 3700 Technikerstunden und einer reibungslosen Zusammenarbeit ist nun die erste von mehreren geplanten Zuschauererlebnissen einsatzbereit, die Sportwelt auf digitale Art und Weise zu bereichern.
Der FCB ist bereit für die Fussballerlebnisse von morgen
5G ermöglicht ultraschnelle Verbindungen, riesige Datenmengen, null Verzögerungen und die Fähigkeit, eine sehr grosse Anzahl von Endgeräten zu bedienen. Ideal für Anwendungen wie Virtual Reality, Augmented Reality mit vernetzten Spielern und Live-Daten-Einblendungen oder Liveübertragungen von Trainingsspielen ohne teure Stadiontechnik. Die digitale Schublade des FC Basel 1893 ist mit vielversprechenden Plänen und Ideen gefüllt.
Das «Smart Stadium» verspricht endlos viele Möglichkeiten für die Fanbindung. Und natürlich setzt ein Fussballclub auch auf Wirtschaftlichkeit. So wird auch die effiziente Verwaltung des Stadions zum Erfolgsfaktor. Sich selbst überwachende Rasenflächen, automatisierte Bestellprozesse im Gastrobereich oder kameragesteuerte Sicherheitssysteme sind nur einige Beispiele für neue Anwendungen.
Food-Stände nutzen datenbasierte Vorhersagemodelle und vermeiden nicht nur Food-Waste, sondern erhöhen auch die Effizienz durch automatisierte Lieferketten. Bier, Bratwurst oder personalisierte Merchandising-Artikel sind per Knopfdruck bezahlt und abholbereit, was für einen erhöhten Komfort beim Zuschauer sorgt.
«Die FC Basel 1893 Fans dürfen sich freuen. Das erste 5G-Stadion bietetvöllig neue Fussball-Erlebnisse rund um die Heimspiele desFC Basel 1893. Der Fussball steht weiterhin im Mittelpunkt. DochTechnologien wie 5G und IoT ermöglichen neue Services mit echtem Mehrwehrt für unsere Fans. Die Matchtag-Erlebnisse im St. Jakob-Park werden einzigartig und abwechslungsreicher. Daran arbeiten wir gemeinsam mit Sunrise.»
Frank Schaffner, Director Digital FC Basel 1893
Denkbar sind auch neuartige Ansätze zur Übertragung exklusiver Inhalte, z.B. als 360° VR-Streaming. Mobile Broadcasting- oder Werbeformate – eine Art Netflix für Sportevents – könnten neue Geschäftsfelder für Clubs darstellen. Werden sensor- und kamerabasierte Echtzeitdaten mit historischen Informationen kombiniert, können Zutrittskontrollen optimiert werden, was wiederum das Sicherheitspersonal entlastet. Wird die Energieversorgung für Beleuchtung, Lüftung oder Heizung IoT-gesteuert, sorgt das für mehr Nachhaltigkeit.
Technologien wie 5G oder das Internet der Dinge (IoT) befeuern die Aussichten auf wirtschaftlichen Erfolg für Stadionbetreiber und Sportvereine. Einige Ansätze sind noch Zukunftsvisionen. Der Weg dahin beginnt wie so oft mit ersten kleinen Schritten.
Mehr Informationen zum CamCheck gibt’s hier auf der Seite vom FC Basel 1893.
5G Joint Innovation Center - Innovationen live erleben!
Erleben Sie reale Anwendungsbeispiele von IoT und 5G live im Joint Innovation Center von Sunrise und UPC und Huawei. Nutzen Sie unseren Expertenpool sowie das wachsende Ökosystem für Ihre digitale Transformationsreise und lassen Sie sich inspirieren. Gemeinsam besprechen wir ganz unverbindlich erste Ideen und unterstützen Sie bei der Umsetzung Ihrer kleinen und grossen Innovationsprojekte.
Jetzt Kontakt aufnehmen!
Unsere Experten beraten Sie gerne.