Mit Sunrise Buyback können neue und bestehende Sunrise Kundinnen und Kunden ihre gebrauchten Mobiletelefone, Tablets und Smartwatches in den Sunrise Shops und neu per Telefon (Telesales) oder online auf einfache Weise verkaufen. Den Buyback-Wert erhalten sie als Gutschrift auf der nächsten Sunrise Rechnung, oder er wird ihnen beim Kauf eines neuen Gerätes als Rabatt abgezogen bzw. bei einem Raten-Kauf als Vorauszahlung angerechnet. Bestehende Sunrise Kundinnen und Kunden können ihr Gerät an Sunrise auch dann verkaufen, wenn sie kein neues Gerät kaufen.
Mit der Erweiterung des des Sunrise Buyback Programms auf die Verkaufskanäle Telesales und Online-Shop sowie der Möglichkeit das alte Gerät kostenfrei per Post einzuschicken, macht es Sunrise den Kundinnen und Kunden noch leichter, ihre noch funktionstüchtigen Geräte zu retournieren und Sunrise zu verkaufen. Die retournierten Geräte werden von einem zertifizierten Schweizer Partner wiederaufbereitet und weiterverkauft. Die Daten werden dabei vollumfänglich gelöscht. Nicht mehr funktionstüchtige Geräte werden fachgerechet recyclet.
Alle Einzelheiten zum Sunrise Buyback Programm finden sich auf der Webseite, der Aufbereitungsprozess der Geräte wird in folgendem Video illustriert.
Verantwortung für die Umwelt
Verschiedene Studien1) zeigen, dass viele alte Smartphones zuhause in Schubladen gehortet statt der Kreislaufwirtschft zugeführt werden. Die Wiederverwendung von Materialien wie Plastik und Metall vermindert Umweltemissionen. Deshalb achtet Sunrise auf ein effizientes Ressourcenmananagement, beispielsweise mit dem weiterentwickelten Buyback Programm.
Kreislaufwirtschaft
Sunrise möchte die ökologische Produktverantwortung und den effizienten Materialeinsatz erhöhen. Dies wollen wir erreichen, indem wir das Recycling und die Wiederaufbereitung steigern und bestehende Rücknahmeprogramme, wie das Buyback verbessern und so unser Teil zu einer Kreislaufwirtschaft beitragen.
Die Kreislaufwirtschaft umfasst den gesamten Kreislauf sämtlicher Produkte und Materialien, von ihrem Ursprung als Rohmaterialien über ihre Herstellung bis hin zur Nutzung und schliesslich zur Wiederverwendung oder zum Recycling. Die Kreislaufwirtschaft hat zum Ziel, möglichst wenige Ressourcen zu verbrauchen und diejenigen Produkte und Materialien, die benötigt werden, möglichst lokal im Umlauf zu halten.
Nachhaltigkeitsziele im Bereich Umwelt
Um negative Auswirkungen auf Umwelt und Gesellschaft zu vermeiden, konzipiert Sunrise ihre Produkte und Dienstleistungen möglichst nachhaltig. Bei Sunrise-Geräten wie Modems und Set-Top-Boxen liegt der Fokus auf Langlebigkeit , Reparierbarkeit und tiefem Stromverbrauch. Dabei wird bereits bei Design und Verpackung angesetzt, die möglichst ökologisch gestaltet werden. Ein Beispiel dafür ist das preisgekrönte Sunrise IPTV Box, die zu 85% aus rezykliertem Material hergestellt wird und 2020 von «Digital TV Europe» mit dem «Sustainability Award» ausgezeichnet wurde.
Sunrise sieht die nachhaltige Ressourcen-Nutzung sowie die Reduktion von Treibhausgasemissionen als grosse gesamtgesellschaftliche Herausforderung, aber auch als Chance. Sunrise bezieht ihren eigenen Strombedarf zu 100% aus erneuerbaren Energien, wird bis 2030 die Energieeffizienz der Datenübertragung (kWh/TB) im Netz kontinuierlich um 10% pro Jahr steigern und bis 2030 die Fahrzeugflotte zu 100% elektrisch betreiben.
Neben dem Netto-Null Ziel (Scope 1 & 2) bis 2030 des Mutterkonzerns Liberty Global verpflichtet sich Sunrise, als Teil der Science-based Targets (SBT) Initiative zu einer wissenschaftsbasierten und graduellen Reduktion der Treibhausgase beizutragen.